Supercomputer: Das sind die 10 schnellsten Computer der Welt
Inhaltsverzeichnis
Platz 1: Frontier
Der erste Platz im Ranking der schnellsten Computer der Welt geht mit einem Rmax-Wert von 1.206,00 PFlop pro Sekunde an den Frontier von HPE/Cray. Auch er befindet sich im Oak Ridge National Laboratory. Die USA erhoffen sich durch seine Nutzung eine Führungsposition in den Bereichen Hochleistungsrechnen und Künstliche Intelligenz. So soll der Supercomputer beispielsweise die gesamte Lebensdauer eines Kernreaktors modellieren, die Genetik von Krankheiten aufdecken und Erkenntnisse der Wissenschaft und Technologie nutzen, um Künstliche Intelligenz mit Datenanalyse, Modellierung und Simulation weiter zu integrieren.
Platz 2: Aurora
Der zweite Platz im Ranking geht mit einem Rmax-Wert von 1.012,00 PFlop pro Sekunde an den US-amerikanischen Aurora. Der Supercomputer mit Intel-Chips läuft am Argonne National Laboratory und soll die Forschung zu sauberer Kernfusion vorantreiben. Zudem konzentrieren sich die Aurora-Forscher auf die Entwicklung nicht-invasiver, patientenspezifischer Fluidmodelle. Sie wollen das Fortschreiten und die Lokalisierung verschiedener menschlicher Krankheiten verstehen.
Platz 3: Eagle
Mit einem Rmax-Wert von 561,20 PFlop pro Sekunde landet Microsoft Azures Eagle auf dem dritten Platz im Ranking. Im Gegensatz zu anderen führenden Supercomputern steht Eagle nicht nur der wissenschaftlichen Forschung, sondern auch kommerziellen Entwicklern zur Verfügung. Über die Azure-Cloud-Plattform können User die Kapazitäten des Rechners für High-Performance-Computing (HPC)-Workload nutzen.
Platz 4: Supercomputer Fugaku
Der vierte Platz im Ranking geht an den Supercomputer Fugaku. Sein Rmax-Wert beträgt 442,01 PFlop pro Sekunde. Er befindet sich im Riken Center for Computational Science in Kobe, Japan. Sein Name ist eine alternative Bezeichnung für den Berg Fuji. Fugaku soll künftig für die Vorhersage von Erdbeben und in der medizinischen Forschung zum Einsatz kommen.
Platz 5: LUMI
Der fünfte Platz im Ranking der zehn schnellsten Computer der Welt geht an LUMI. Sein Rmax-Wert beträgt 379,70 PFlop pro Sekunde. Der Supercomputer befindet sich im CSC-Rechenzentrum im finnischen Kajaani. Sein Name bedeutet übersetzt „Schnee“. Der Supercomputer soll Klimamodelle berechnen und KI-Anwendungen für autonomes Fahren entwickeln. Zudem kommt er in der Datenanalyse für Sozialforschungsprojekte und in der Gen- und pharmakologischen Forschung zum Einsatz. LUMI soll außerdem Ressourcen für das sogenannte Urgent Computing für Seuchen und andere Katastrophenfälle bereithalten.
Platz 6: Alps
Der sechste Platz geht mit einem Rmax-Wert von 270,00 PFlop pro Sekunde an den Alps-Supercomputer des Nationalen Hochleistungsrechenzentrums der Schweiz (CSCS). Eine seiner wichtigsten Aufgaben sind Simulationen in den Bereichen Wetter, Klima und Umwelt. Er soll Wettervorhersagen genauer machen, aber auch KIs trainieren. Zudem entsteht auf dem Rechner ein Schweizer Sprachmodell für Unternehmen.
Platz 7: Leonardo
Mit einem Rmax-Wert von 241,20 PFlop pro Sekunde belegt der europäische Supercomputer Leonardo den siebten Platz im Ranking. Er wird von Cineca verwaltet und befindet sich im neuen Rechenzentrum des Tecnopolo von Bologna. Leonardo eignet sich besonders für die Datenverarbeitung, Hochleistungsdatenanalyse, Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Er soll unter anderem auch den Kosmos beobachten, Einsatz in der Materialwissenschaft und Genomik finden und extreme Naturereignisse vorhersagen.
Platz 8: MareNostrum 5 ACC
Der achte Platz geht an den MareNostrum 5 ACC mit einem Rmax-Wert von 175,30 PFlop pro Sekunde. Mare nostrum bedeutet „unser Meer“ und ist eine römische Bezeichnung des Mittelmeers. Der Rechner des Barcelona Supercomputer Centre (BSC) ist für die Forschung in den Bereichen Biowissenschaften, Meteorologie und Umweltwissenschaften vorgesehen. Außerdem kommt er kommerziell in der Pharmazeutik, in der Automobilbranche und der Aeronautik zum Einsatz.
Platz 9: Summit
Auf dem neunten Platz landet der Summit mit einem Rmax-Wert von 148,60 PFlop pro Sekunde. Der von IBM für die Oak Ridge Leadership Computing Facility (OLFC) entwickelte Supercomputer ist einer der energieeffizientesten Rechner der Welt. Er kommt vor allem bei der Erforschung von Energie, Künstlicher Intelligenz und menschlicher Gesundheit zum Einsatz. Der Summit simuliert außerdem Erbeben sowie andere extreme Wetterbedingungen.
Platz 10: Eos NVIDIA DGX SuperPOD
Der ermittelte Rmax-Wert wird in Floating Point Operations Per Second (Flop/s) angegeben. Für seine Auflistung nutzt Top500 wiederum die Einheit PetaFlop (PFlop) pro Sekunde. Im folgenden Ranking zeigen dir die aktuell zehn schnellsten Computer der Welt.
Auf dem zehnten Platz im Ranking landet der Eos NVIDIA DGX SuperPOD. Sein Rmax-Wert beträgt 121,40 PFlop pro Sekunde. Das Modell wurde nach der griechischen Göttin der Morgenröte benannt. So soll Eos NVIDIAs Engagement für die Weiterentwicklung der KI-Technologie widerspiegeln.