Genussmittel: In diesen 10 Ländern können die Menschen am freisten leben
Inhaltsverzeichnis
Platz 1: Deutschland
Der erste Platz der Ländern, in denen die Menschen am freisten leben können, geht an Deutschland mit zehn Punkten. Im September 2007 setzte die Bundesregierung die Altersgrenze für den Tabakkonsum zwar von 16 auf 18 Jahre. Beim Alkoholkonsum gilt aber eine vergleichsweise lockere 0,5-Promillegrenze. Auch der Konsum und Anbau von Cannabis ist mittlerweile unter bestimmten Bedingungen erlaubt. In puncto Alkoholsteuer liegt Deutschland zudem im unteren Drittel.
Platz 2: Tschechien
Der zweite Platz im Ranking geht an Tschechien mit 13,1 Punkten. Pro Kopf konsumieren die Menschen im mitteleuropäischen Binnenstaat etwa 6,9 Liter Alkohol. Damit liegt das Land an der Weltspitze. Die Promillegrenze liegt allerdings bei null. Seit 2010 sind der Besitz und Konsum von Cannabis in Tschechien erlaubt. Es gilt eine Eigenbedarfgrenze von 15 Gramm.
Platz 3: Italien
Italien belegt den dritten Platz im Ranking mit insgesamt 14,4 Punkten. Auch dort liegt die Promillegrenze bei 0,5. Bei der Spirituosensteuer liegt das Land im europäischen Vergleich im unteren Drittel. Der Steuersatz für viele Grundnahrungsmittel liegt in Italien gerade einmal bei vier bis fünf Prozent.
Platz 4: Luxemburg
Der vierte Platz im Ranking geht an Luxemburg mit 14,6 Punkten. Das Rauchen ist zwar in allen öffentlichen Innenräumen Luxemburgs und der gesamten Gastronomie verboten. Allerdings gibt es eine Ausnahme: Es darf Raucherräume geben, solange sie deutlich vom Nichtraucherbereich abgetrennt sind. Volljährigen ist es in Luxemburg erlaubt, in den eigenen vier Wänden Cannabis zu konsumieren. Der Anbau von bis zu vier Pflanzen ist gestattet.
Platz 5: Spanien
Der fünfte Platz im Ranking der Länder, in denen die Menschen am freisten leben können, geht an Spanien mit 14,6 Punkten. Dort dürfen die Menschen ab 18 Jahren Alkohol trinken. Beim Autofahren ist eine Grenze von 0,5 Promille erlaubt. Für Menschen, die im Transport und Gesundheitssektor arbeiten, gilt ein Limit von 0,3 Promille. Spanien erhebt eine der niedrigsten Spirituosensteuern innerhalb der EU.
Platz 6: Slowakei
Die Slowakei belegt den sechsten Platz im Ranking mit insgesamt 15,6 Punkten. Es ist zwar verboten, Tabakprodukte an Personen unter 18 Jahren zu verkaufen. Trotzdem hat die Slowakei vergleichsweise lockere Regelungen. Das Rauchen ist in geschlossenen Räumen grundsätzlich zwar nicht erlaubt, es dürfen aber Raucherräume oder -bereiche eingerichtet werden.
Platz 7: Bulgarien
Platz sieben geht an Bulgarien mit insgesamt 16,8 Punkten. Das Land auf der Balkanhalbinsel ist EU-Spitzenreiter, wenn es ums Rauchen geht. Nach Angaben des Zentrums für öffentliche Gesundheit konsumieren fast 40 Prozent der erwachsenen Bevölkerung Tabak. Bulgarien erhebt zudem die geringste Spirituosensteuer in der EU.
Platz 8: Malta
Platz acht geht an Malta mit 17,1 Punkten. In dem Inselstaat ist das Rauchen in öffentlichen Einrichtungen wie Bars und Kneipen, Cafés und Restaurants sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln, Kinos, Theatern und Krankenhäusern zwar verboten. Dafür gibt es aber ausgewiesene Raucherräume. Alkohol darf nach Maltesischem Gesetz bereits an Personen ab 17 Jahren verkauft werden.
Platz 9: Belgien
Der neunte Platz geht an Belgien mit insgesamt 17,8 Punkten. Das Rauchen ist dort in öffentlichen Gebäuden, am Arbeitsplatz, in Cafés, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie im ÖPNV verboten. Auf der Straße oder Terrassen ist es allerdings weiterhin erlaubt. Der von alkoholhaltigen Getränken wie Wein und Bier ist bereits ab 16 Jahren erlaubt.
Platz 10: Österreich
Mit jeder Regulierung erhöht sich dabei die Punktzahl. Je höher, desto unfreier sind demnach die Menschen in ihren Entscheidungen. In allen Staaten der Liste ist der Konsum von Tabak derweil am stärksten reglementiert. Bezüglich Lebensmitteln und Softdrinks gibt es fast keine Einschränkungen. Im folgenden Ranking zeigen wir dir, in welchen zehn Ländern die Menschen am freisten leben können.
Auf dem zehnten Platz der Länder, in denen die Menschen am freisten leben können, landet Österreich mit einer Gesamtpunktzahl von 18,4. Seit Januar 2019 wurde der Jugendschutz zwar von 16 auf 18 Jahre angepasst und entspricht damit den internationalen Standards. Ab dem 16. Geburtstag dürfen Jugendliche allerdings nicht gebrannten Alkohol wie Bier oder Wein konsumieren. Mit Blick auf die Spirituosensteuer liegt Österreich zudem im unteren Drittel.